Beschreibung
In diesen Pavillons wird eine Sammlung von Pflanzen präsentiert, die typisch für den Mittelmeerraum ist, darunter viele Nutzpflanzen. Die Zierde des zweiten Pavillons ist der ständig Früchte tragende Zitronenhain sowie die imposante Dattelpalme (Phoenix canariensis). Im dritten Pavillon ziehen die zahlreichen großgewachsenen Palmen besondere Aufmerksamkeit auf sich, unter denen die Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) dominiert. Auch ein Feigenbaum (Ficus carica) sticht hervor, der des öfteren mit prächtigen Früchten bedeckt ist. Eine besondere Attraktion dieses Pavillons ist eine etwa zehn Meter hohe Korkeiche (Quercus suber), die den wertvollen Rohstoff liefert, aus dem man seit Jahrhunderten Flaschenkorken herstellt. Zu den botanischen Besonderheiten dieses Pavillons kann man die Gruppe von Steineiben rechnen (Podocarpus sp.), Nadelpflanzen, deren lanzettliche oder eiförmige Nadeln den Blättern von Bedecktsamern täuschend ähnlich sehen. Im dritten Pavillon wächst eine der am längsten im Palmenhaus wachsenden Pflanzen, der Olivenbaum Olea europaea, der das für das Objekt kritische Jahr 1945 überdauert hat.